Neues vom Kulturgarten, Veranstaltung

Tag der Offenen Gärten und letzte 2 Pflanzenkaufgelegenheiten vorm Sommer

Wir freuen uns auf euren Besuch anlässlich des Tages der Offenen Gärten am 11. Juni 2023 von 10-18 Uhr bei uns im Kulturgarten Schwerin, in der Wismarschen Str. 282 (Hinterhof) sowie am Samstag vorher, 10. Juni 2023 von 15-17 Uhr zum reinen Pflanzenverkauf.

Am Tag der offenen Gärten habt ihr die Gelegenheit, durch unseren Gemüse- und Obstgarten zu wandern und ihn bei einer Tasse Kaffe und der einen oder anderen Leckerei zu genießen. Es sind genügend Mitglieder des Kulturgartens zum Plaudern vor Ort, sprecht uns gern an.

Darüber hinaus haben wir an diesem Juniwochenende unsere letzten zwei Verkaufstermine für Blumen- und Gemüsejungpflanzen, die wir im Gewächshaus vorgezogen haben. Hier noch mal die genauen Daten:

  • Samstag, 10. Juni 2023 von 15-17 Uhr
  • Sonntag, 11. Juni 2023 von 10-18 Uhr zum Tag der Offenen Gärten

Wenn Ihr noch schöne große Tomaten-, Kürbis- und Gurkenpflanzen sowie verschiedene Blumen in Eure Gärten und Hinterhöfe bringen wollt, ist das bei uns die letzte Gelegenheit vorm Sommer. Es wäre schön, wenn Ihr gerade für die großen Tomatenpflanzen (teilweise 60cm +) entsprechend Taschen, Körbe und anderes Transportmaterial mitbrächtet, da wir so etwas nur sehr begrenzt vorhanden haben und die Stängel für eine gute Ernte jetzt nicht brechen sollten.

Gern könnt ihr an beiden Terminen auch die folgenden Dinge aus Eurem Haushalt bei uns abgeben:

  • Leere, gewaschene, feste 500g Joghurtbecher mit Deckel (diese recyceln wir zu Pflanzschildern), bitte keine anderen Behälter, da bei den meisten das Plastik sehr dünn oder schlecht zu schneiden ist
  • Papiertragetaschen (die geben wir dann zum Pflanzenverkauf wieder raus)
  • Blumentöpfe (Plastik oder Ton, vielleicht von Euren anderswo gekauften Pflanzen) für die kommende Generation von Jungpflanzen
Veranstaltung, Bericht

Impressionen von Kunst Offen 2023 – Ein schöner Neuanfang nach langer Pause

Es war ein gelungener Wiedereinstieg als Kunst Offen-Teilnehmer für unseren Kulturgarten Schwerin nach 3 Jahren etwas holpriger Covid-Zwangspause. Unsere Besucher konnten die drei ausgestellten Künstler treffen und deren Werke ansehen: Nelly Bai mit Aquarellen und Gouachen, Marlon Gartmann mit Photographie und einem begleitenden Film sowie Krys Robertson mit Ölmalerei.

Nelly Bai zeigte meditative abstrakte Aquarell- und Gouachelandschaften – manchmal zart und manchmal knallig. Das Wetter war uns an diesem Tag hold, und so konnte die Künstlerin auch draußen am ersten Gewächshaus ausstellen.

Der erst 17-Jährige Marlon Gartmann beschäftigt sich seit Jahren mit Tierphotographie und ist auf einem Level angekommen, dass sich vorm National Geographic kaum verstecken muss. Ein kurzer, aber berührender Film ergänzte seine Photographien und zeigte nicht nur traumhafte Aufnahmen von Vögeln und Landschaften, sondern auch Bilder der katastrophalen Auswirkungen der Vogelgrippe auf eine Vogelkolonie.

Die satten farbigen Ölbilder von Krys Robertson wirkten vor den grauen Wänden des Gewächshauses wie kleine Oasen. Ein Besucher bemerkte beim Eintreten ins erste Gewächshaus in dem ein einziges Rosenbild hing, dass es sich mit dem Rahmen aus unserer wuchernden Passionsfrucht wie ein Altarbild anfühle.

Im Gewächshaus blühen Krys Robertsons Rosen (Öl auf Leinwand) gerahmt von unserer Passionsfruchtblüte, die regelmäßig unsere Besucher verblüfft

Im nächsten Gewächshaus gab es mythische Gartenwesen, Blütenteppiche und Schweriner Landschaften vom Dom und der Paulskirche aus gesehen.

Krys Robertsons Themen waren Schweriner Landschaften, blütenreiche Gartenteppiche und metaphorische Gartengötter zwischen den Tomatenpflanzen

Begleitend boten wir als Rahmen Kaffee und Kuchen an, mit denen man sich auf der Wiese oder einem schattigen Plätzchen unter der Kastanie niederlassen konnte. Es haben sich auch noch einige Gärtner mit unseren Pflanzen aus den Gewächshäusern eingedeckt.

Wir danken allen herzlich für den Besuch und freuen uns aufs nächste Jahr zu Pfingsten.

Ankündigung, Veranstaltung

Wir sind endlich wieder dabei: KunstOffen 2023 im Kulturgarten – nur am Pfingstsonntag

Schwerin, Lewenberg: Nach drei Jahren Pause öffnet der Kulturgarten Schwerin am Pfingstsonntag zu KunstOffen seine Pforten mit gleich 3 verschiedenen Ausstellungen im weitläufigen Areal.

Nelly Bai zeigt zarte Aquarelle mit meditativen Seelenlandschaften

Dieses Jahr haben wir Nelly Bai im Gewächshaus Nr. 1 zu Gast mit Aquarellen, die einer Meditation gleichkommen. Marlon Gartmanns aufmerksame Tier- und Landschaftsphotographien findet ihr in der weißen Jurte am Ende der großen Wiese.

Marlon Gartmanns liebevoll beobachtete und präzise getroffenen Tierphotographien erlauben es, scheuen Tieren etwas näherzukommen.

Im unteren Gewächshaus stellt Krys Robertson bewegte farbenfrohe Blicke auf Schwerin und unkonventionelle Gartenlandschaften aus.

Krys Robertsons Malerei zeigt Ihnen Schwerin von den Kirchtürmen aus gesehen und schließt mit farbenfrohen – teils magisch anmutenden – Gartenlandschaften ab, die einem Lust aufs Grüne machen.

Bei gutem Wetter kann man sich bei uns – solange der Vorrat reicht – mit Kaffee und Kuchen auf der Wiese niederlassen (vielleicht bringt ihr eine Picknickdecke mit?). Zum vorletzten Mal, bevor die Tomaten unsere Gewächshäuser für den Sommer überwuchern, kann man in den Gewächshäusern noch die eine oder andere Pflanze für den eigenen Garten erwerben. Es gibt immer noch interessante alte und neue Tomatensorten, aber auch anderes vorgezogenes Gemüse und natürlich auch Blumen.

Wir freuen uns auf euren entspannten Besuch – am kommenden Sonntag 10-18 Uhr in der Wismarschen Strasse 282 im Hinterhof.

Neues vom Kulturgarten

Unser Garten soll noch insektenfreundlicher werden 🦋

Unser Eingangsgebäude sah bislang noch etwas trostlos aus und v.a. unbegrünt. Das wird sich bald ändern, dank des Wald-Geißblattes welches nun rechts neben dem Eingang wächst. 

Diese heimische Kletterpflanze mit großer Bedeutung für Wildbienen und Schmetterlinge wird sich hoffentlich rasch am dafür vorgesehenen Rankgerüst emporschlingen. Sie lockt Bienen, Käfer und v.a. Schmetterlinge an – 35 Arten an der Zahl. 

Ankündigung

Tag der offenen Gartentür 2020

Am 26. und 27.9. öffnen die  mit der  Gartenplakette der Aktion „Natur im Garten“ ausgezeichneten Gärten in M-V ihre Türen. Am Sonntag von 10 bis 18 Uhr ist auch der Kulturgarten zum ersten mal mit von der Partie. Denn seit ca. 1 Jahr sind wir stolze Besitzer gleich zweier Natur- im-Garten-Auszeichnungen: der für Gärten und der für Gemeinschaftgärten. Wenn das kein Anlaß ist, in unseren Garten einzuladen. Kommt einfach vorbei und laßt euch verzaubern von der Farbenpracht des Herbstanfanges auf einem Gartenrundgang oder bei Kaffee und Kuchen in einer lauschigen Ecke des Geländes. Oder tauscht euch aus über ökologisches Gärtnern. Vielleicht werden ihr auch fündig in unserem Sortiment selbst gezogener bienenfreundlicher Stauden. Wir freuen uns auf auf euch!

Der Besuch der Landeshauptstadt lohnt sich an diesem Tag um so mehr, als mit dem „klassischen Stadtgarten Schwerin“ und mit dem „grünen Klassenzimmer Kaninchenwerder“ zwei weitere Gärten besichtigt werden können:

Alle Informationen zu den teilnehmenden Gärten finden Sie unter:

http://www.natur-im-garten-mv.de/seite/472899/tag-der-offenen-gartent%C3%BCr-2020.html

sowie in der Besucherbroschüre 2020. PDF-Download unter:http://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/46f6dc2cd9c9e7f44bae4d63ced01d51167934/nig-mv_besucherbroschuere-2020_web_1.pdf

Bericht

Kulturgartenbienen

Das Bienenjahr ist dem Ende entgegen gegangen. Zur Zeit überwintern 8 Bienenvölker im Kulturgarten und wir drücken alle Daumen, dass es ihnen gut gelingen möge. Wir haben unser derzeit möglichstes getan, um sie dabei zu unterstützen. So wurden die Beuten auf zwei Zargen verkleinert und  die Einfluglöcher minimiert. Das Futtergeschirr ist aufgesetzt und gefüllt und die Varroabehandlung wurde durchgeführt.

Ein schönes und auch erfolgreiches Bienenjahr liegt hinter uns, mit interessanten Erlebnissen und Erfahrungen. Wir konnten unser Konzept zur wesensgerechteren Bienenhaltung weiter entwickeln und umsetzen. Um die Widerstandskraft der Bienen zu stärken und ihnen die Voraussetzungen dafür zu schaffen, mit Krankheiten und Parasiten trotz belasteter Umwelt besser fertig zu werden, begannen wir schon im vergangenen Jahr damit, ihre Behausungen den natürlichen Gegebenheiten, wie sie in hohlen Bäumen vorherrschen, anzupassen. Hierbei ist die Dämmung der Bienenbeuten mit eingehängten Lehmplatten im Innern hervorzuheben, die für eine bessere thermische Isolierung und aber auch für eine gleichmäßige Feuchte im Stock in der Winterzeit sorgen soll.

Leider verließ uns im Sommer ein Bienenschwarm, was natürlich nicht gewollt war aber rein akustisch und optisch immer ein beeindruckendes Erlebnis ist. Zum Ausgleich konnten wir einen anderen einfangen. Er hatte sich auf einem Fahrrad am Marienplatz niedergelassen. Auch ein optisch beeindruckendes Erlebnis.

Honig hatten wir ausreichend und so konnte jedes Gartenmitglied gut versorgt werden.

Und wir freuen uns, dass wir etliche Schulklassen an unseren Bienen und unserem Bienenwissen teilhaben lassen konnten. Die Kinder hatte sichtlich Freude an dem Beobachten dieser faszinierenden Tiere, am Eintauchen in ihre Lebensweise, an den Tätigkeiten des Imkerns incl. Honig schleudern und natürlich dem Kosten des Honigs. Unser Bienenschaukasten ermöglichte auch den Ängstlicheren intensive Beobachtungen aus der Nähe und aus dem eigenen Bienenwachs zauberten wir Kerzen und Cremes.

In diesem Zusammenhang geht unser Dank auch und insbesondere an die Unterstützer unserer Imkerei, die Gerd-Godt Grell-Stiftung und die Deutsche Postcode Lotterie. Ohne finanzielle Förderung ist es einer gemeinnützigen Einrichtung, wie der unsrigen, nur schwer möglich, kostengünstige Angebote bereit zu halten und größere Investitionen zu realisieren.

Freude der Kulturgarten-Imker über die großzügige Spende der Gerd-Godt Grell-Stiftung
Veranstaltung

Sommerflohmarkt im Garten mit Infos zum FLO FreiLernOrt

Am Sonntag, den 25.08.19 von 11 bis 16 Uhr

Kaufen, Verkaufen, Sammeln, Tauschen, Spenden, Informieren, Genießen, Entschleunigen, Kennenlernen, oder einfach so. Sei herzlich Willkommen. Im ehemaligen Klassenzimmer des Schulgartens stellt sich der Verein Demokratische Bildung Westmecklenburg mit der Schulgründungsinitiative FLO FreiLernOrt vor. Es gibt Kaffee, Tee und Kuchen. Im Gartenbereich kann gestöbert, geschachert und gehandelt werden – auf dem Flohmarkt. Schönes und Seltenes, Altes und Historisches, Praktisches und Nippes. Ein Angebot für alle Generationen, Geschlechter und Kulturen.

Jetzt müßt ihr euch nur noch viele, tolle Flohmarktstände hinzudenken….
Bericht, Veranstaltung

Pfingstsonntagsgalerie und Tage der Offenen Gärten

2018_0519_03175500bMai und Juni sind sehr ereignisreiche Zeiten im Garten. Nicht nur, dass die Beetpflege einem einiges abverlangt. Auch liegen 3 intensive Veranstaltungen hinter uns.

2018_0519_03171100b
Die Malerin Krys Robertson beim Anordnen ihrer Ölgemälde

Am 20. Mai, Pfingstsonntag also, öffneten wir mit der gleichnamigen (Pfingstsonntags)Galerie unsere Tore.  Ein Gewächshaus wandelte sich zum Ausstellungsraum von Ölgemälden, Grafiken und Fotografien.

Die Vielfalt an Kunstdarbietungen (siehe  Bericht vom 30. April in diesem Blog) lockte eine große Besucherschar in den Garten.  Ein wunderbares Treiben von Kunstinteressierten, Pflanzenliebhabern, Neugierigen und Freunden des Gartenambientes. Auch das kulinarische Angebot konnte sich sehen lassen und so ließ der Tag nichts zu wünschen übrig.

DSCF6516b
Zinnien und Cosmeen: nur eine kleine Auswahl des großen Jungpflanzensortiments

Etwas verhaltener aber dennoch ausreichend rege ging es dann am 2. Juniwochenende bei den Tagen der offenen Gärten zu. V.a. am Sonntag mit dem musikalischen Zutun von Michael Baltrusch-Reinert (Saxophon) und (Gitarre) blieb einem nichts anderes übrig, als zu genießen: Musik, Stimmung, Sonne…       Die mit Jungpflanzen prall gefüllten Gewächshäuser begeisterten die Garten- und Balkonbesitzer. Es hat sich bereits herumgesprochen, dass der Kulturgarten auch in dieser Hinsicht einen Besuch lohnt. Das Pflanzensortiment bietet nun schon zum 3. Male eine Spannbreite zwischen Bewährtem und spannendem Anderen. Die Qualität der Pflanzen wurde von vielen gelobt, was uns sehr gefreut hat.

DSCF6551b
Buntes Treiben im Gemeinschaftsgarten

Wir danken allen sehr herzlich, die zum Gelingen dieser drei Tage beigetragen haben. Und das waren viele! Aber so soll es sein im Gemeinschaftsgarten! Gemeinsam Schönes auf die Beine stellen!!

 

 

Bericht, Veranstaltung

Neues Glashaus, neue Bienen, eine Kartoffelsonne und offener Gartensonntag am 6. Mai

DSCF4894Seit der Frühling Einzug gehalten hat, ging es richtig zur Sache im Kulturgarten. Im funkelnagelneuen Gewächshaus wurde und wird emsig  gesät und getopft. An der Zeit ist es allemal! Im Vergleich zum vergangenen Jahr sind wir deutlich im Rückstand. Aber dafür scheint jetzt alles umso schneller zu wachsen. Vier neue Bienenvölker haben Einzug gehalten, so dass es nun fünf sind. Eine gute Anzahl, um in diesem Jahr wieder Honig ernten zu können nachdem dies im vergangenen Jahr wegen des großen Bienensterbens Winter 2016/17 nicht möglich war.

Jungpflanzen im KulturgartenJungpflanzen im Kulturgarten 2Auf unserer Beerenobstfläche haben wir ordentlich Johannisbeeren gepflanzt. Ausserdem fanden dort zwei Honigbeerensträucher, auch Maibeeren genannt, ein zu Hause. Das Wildobst hat ca. 1 cm große Früchte und schmeckt nach Heidelbeere. Wir sind gespannt!

Eine Augenweide wird ganz sicher unsere Kartoffelsonne werden, die rund um die Kräuterspirale erstrahlen wird. Mit dem Umgraben haben wir schon los gelegt.

Am 6.5. ist wieder ein offener Gartensonntag. Kommt doch mal vorbei!