Seit Donnerstag, den 20.5.21 hat bei uns der Verkauf von Pflanzen aus den Gewächshäusern begonnen. Es gibt wie jedes Jahr vorgezogene Gemüse, Sommerblumen und auch Stauden für Eure Gärten und Balkone. Mit dem Erwerb macht ihr nicht nur euch eine Freude sondern unterstützt auch unsere Vereinsarbeit im Gemeinschaftsgarten. Wenn ihr wissen wollt, was es alles Schönes gibt, dann schaut doch mal HIER vorbei oder kommt am besten gleich in den Kulturgarten.
Am 26. und 27.9. öffnen die mit der Gartenplakette der Aktion „Natur im Garten“ ausgezeichneten Gärten in M-V ihre Türen. Am Sonntag von 10 bis 18 Uhr ist auch der Kulturgarten zum ersten mal mit von der Partie. Denn seit ca. 1 Jahr sind wir stolze Besitzer gleich zweier Natur- im-Garten-Auszeichnungen: der für Gärten und der für Gemeinschaftgärten. Wenn das kein Anlaß ist, in unseren Garten einzuladen. Kommt einfach vorbei und laßt euch verzaubern von der Farbenpracht des Herbstanfanges auf einem Gartenrundgang oder bei Kaffee und Kuchen in einer lauschigen Ecke des Geländes. Oder tauscht euch aus über ökologisches Gärtnern. Vielleicht werden ihr auch fündig in unserem Sortiment selbst gezogener bienenfreundlicher Stauden. Wir freuen uns auf auf euch!
Der Besuch der Landeshauptstadt lohnt sich an diesem Tag um so mehr, als mit dem „klassischen Stadtgarten Schwerin“ und mit dem „grünen Klassenzimmer Kaninchenwerder“ zwei weitere Gärten besichtigt werden können:
Alle Informationen zu den teilnehmenden Gärten finden Sie unter:
in Anbetracht der Vielzahl an Corona-Auflagen für Veranstaltungen haben wir uns bei Kunst Offen für dieses Jahr 2020 offiziell abgemeldet.
Wir haben leider begrenzte Kapazitäten was die Arbeit und den Einsatz unserer Mitglieder in Ihrer persönlichen Freizeit angeht und die behördlichen Auflagen schienen prohibitiv und auch mit potentiellen Strafen verbunden, die wir als gemeinnütziger Verein nicht tragen können.
Die Veranstaltungsbroschüren spiegeln leider nicht den aktuellen Stand der Aussteller wieder, da diese bereits im Februar gedruckt wurden. Ihr erinnert Euch noch warm an die Vor-Corona-Zeit? Bitte informiert Euch über die Seite https://www.mecklenburg-schwerin.de/kunst-offen, welche Ateliers tatsächlich geöffnet haben. Es sind bei weitem nicht so viele wie ursprünglich geplant.
Wir hoffen sehr, dass wir Euch im nächsten Jahr wieder zu Kunst Offen im Garten begrüßen dürfen.
Etwas ruhiger ist es geworden im Garten. Eine gewisse Spaltung der Gartengemeinschaft ist zu beobachten. Zum einen gibt es diejenigen, die dem Garten fern bleiben aus Sorge vor Ansteckung und zum anderen solche, denen der Garten nun besonders wichtig ist … als Ort der Ruhe, um Sonne zu tanken oder als geschützer „Auslüftungsort“ für die Familie. Der Garten ist groß genug, um Abstand zu halten aber eine Unterhaltung über drei Beete hinweg kann man trotzdem führen. Und das ist besonders für diejenigen schön, die alleine leben.
Öffentliche Veranstaltungen wie die Gartensamstage finden derzeit nicht statt und leider fallen auch Events wie Kunst Offen und die Tage der Offenen Gärten aus oder werden um Monate verschoben. Aber die Gartenarbeit komplett einzustellen, das kam natürlich nicht in Frage. Warum auch. Die Sicherheitsregeln können im Garten problemlos eingehalten werden und entspanntes Herumpusseln in der Erde ist definitiv nicht schädlich. Darum sieht alles tippi toppi aus und in den Gewächshäusern wachsen – wie auch in den vergangenen Jahren – Jungpflanzen zu Hauf. Allein 25 Sorten Tomaten sind es diesmal, allerlei Salate, Kohl, Kräuter und viele viele Blumen. Was genau im Angebot ist, finder ihr HIER.
Da unsere großen Pflanzenmärkte nicht statt finden, lassen wir uns was anderes einfallen, damit die Schätzlein in eure Gärten und auf eure Balkone gelangen können. Ab 8. Mai öffnet der Kulturgarten immer Freitags von 17 bis 19 Uhr seine Tore für den Pflanzenverkauf. Bei Bedarf wird es weitere Termine geben. Wir halten euch auf dieser Seite auf dem Laufenden. Am besten abonnieren, dann seid ihr immer informiert!
Das Bienenjahr ist dem Ende entgegen gegangen. Zur Zeit überwintern 8 Bienenvölker im Kulturgarten und wir drücken alle Daumen, dass es ihnen gut gelingen möge. Wir haben unser derzeit möglichstes getan, um sie dabei zu unterstützen. So wurden die Beuten auf zwei Zargen verkleinert und die Einfluglöcher minimiert. Das Futtergeschirr ist aufgesetzt und gefüllt und die Varroabehandlung wurde durchgeführt.
Ein schönes und auch erfolgreiches Bienenjahr liegt hinter uns, mit interessanten Erlebnissen und Erfahrungen. Wir konnten unser Konzept zur wesensgerechteren Bienenhaltung weiter entwickeln und umsetzen. Um die Widerstandskraft der Bienen zu stärken und ihnen die Voraussetzungen dafür zu schaffen, mit Krankheiten und Parasiten trotz belasteter Umwelt besser fertig zu werden, begannen wir schon im vergangenen Jahr damit, ihre Behausungen den natürlichen Gegebenheiten, wie sie in hohlen Bäumen vorherrschen, anzupassen. Hierbei ist die Dämmung der Bienenbeuten mit eingehängten Lehmplatten im Innern hervorzuheben, die für eine bessere thermische Isolierung und aber auch für eine gleichmäßige Feuchte im Stock in der Winterzeit sorgen soll.
Leider verließ uns im Sommer ein Bienenschwarm, was natürlich
nicht gewollt war aber rein akustisch und optisch immer ein beeindruckendes
Erlebnis ist. Zum Ausgleich konnten wir einen anderen einfangen. Er hatte sich
auf einem Fahrrad am Marienplatz niedergelassen. Auch ein optisch
beeindruckendes Erlebnis.
Honig hatten wir ausreichend und so konnte jedes Gartenmitglied gut versorgt werden.
Und wir freuen uns, dass wir etliche Schulklassen an unseren Bienen und unserem Bienenwissen teilhaben lassen konnten. Die Kinder hatte sichtlich Freude an dem Beobachten dieser faszinierenden Tiere, am Eintauchen in ihre Lebensweise, an den Tätigkeiten des Imkerns incl. Honig schleudern und natürlich dem Kosten des Honigs. Unser Bienenschaukasten ermöglichte auch den Ängstlicheren intensive Beobachtungen aus der Nähe und aus dem eigenen Bienenwachs zauberten wir Kerzen und Cremes.
In diesem Zusammenhang geht unser Dank auch und insbesondere an die Unterstützer unserer Imkerei, die Gerd-Godt Grell-Stiftung und die Deutsche Postcode Lotterie. Ohne finanzielle Förderung ist es einer gemeinnützigen Einrichtung, wie der unsrigen, nur schwer möglich, kostengünstige Angebote bereit zu halten und größere Investitionen zu realisieren.
Freude der Kulturgarten-Imker über die großzügige Spende der Gerd-Godt Grell-Stiftung
Kaufen, Verkaufen, Sammeln, Tauschen, Spenden, Informieren, Genießen, Entschleunigen, Kennenlernen, oder einfach so. Sei herzlich Willkommen. Im ehemaligen Klassenzimmer des Schulgartens stellt sich der Verein Demokratische Bildung Westmecklenburg mit der Schulgründungsinitiative FLO FreiLernOrt vor. Es gibt Kaffee, Tee und Kuchen. Im Gartenbereich kann gestöbert, geschachert und gehandelt werden – auf dem Flohmarkt. Schönes und Seltenes, Altes und Historisches, Praktisches und Nippes. Ein Angebot für alle Generationen, Geschlechter und Kulturen.
Jetzt müßt ihr euch nur noch viele, tolle Flohmarktstände hinzudenken….
Am Freitag, den 2.8. wird unser Garten von Manuela Salchow,
Mitarbeiterin von Natur und Garten in M-V „unter die Lupe genommen“. Die
gelernte Gärtnerin wird beurteilen, ob wir die Auszeichnung als „Natur-im
Garten-Gemeinschaftsgarten“ verdient haben. Aber viel schief gehen kann da
eigentlich nicht denn die geforderten Kriterien erfüllen wir seit Anbeginn
unseres Bestehens:
Wir gärtnern ökologisch, d.h. wir verzichten auf
chemisch-synthetische Dünger, Pestizide und Torf
Unser Garten ist naturnah gestaltet, d.h. in
unserem Garten finden sich Wildsträucher, großflächige Wildbereiche, die sich
selbst überlassen bleiben, große Laub- und Obstbäume sowie Blumen und blühende
Stauden, wir mähen unsere Wiese nur zwei mal im Jahr und nennen einen kleinen Teich
unser Eigen.
Die Arten- und Sortenvielfalt ist groß. In den Jahren 2017 und 2018 wuchsen ca. 220 verschiedene Gemüse- und
Kräutersorten in unserem Garten. Die Blumen, Bäume und Sträucher nicht
mitgezählt.
Auch die Anforderungen
an den Nutzgarten (Kompostwirtschaft, Regenwassernutzung, Mischkultur,
Fruchtfolgewirtschaft, Gründüngung, Mulchen, Gemüse-, Kräuter- und Obstanbau) werden
ausnahmslos erfüllt.
Somit sind wir zuversichtlich und freuen uns auf den
kommenden Freitag.
Um 11 Uhr geht es los! Wer Lust hat, dabei zu sein, sei herzlich eingeladen!!
Für alle, die tiefer in die Materie der Gartenplakette einsteigen wollen, sei die „Natur-im- Garten-MV-Seite“ empfohlen.
WANN: Sonntag, 9. Juni 2019, 10 bis 18 Uhr
WO: im Kulturgarten Schwerin, Wismarsche Strasse 282 (Hinterhof), 19053 Schwerin
In diesem Jahr präsentieren sich wieder zahlreiche Künstler mit ihren Arbeiten im Rahmen von KUNST OFFEN in unserem Kulturgarten Schwerin, der sonst eher ein Fleckchen für selbstangebautes biologisches Obst und Gemüse ist. Am Pfingstsonntag ist unser Gemeinschaftsgarten einen Besuch wert.
Wer noch Pflanzen für den Balkon oder Garten braucht, hat darüber hinaus die Gelegenheit, sich in unseren Gewächshaus nach Kräutern, Gemüse und Blumen umzusehen, die wir wie immer gegen eine Spende abgeben. Es gibt auch Kaffee, Kuchen und Herzhafte Leckereien solange der Vorrat reicht.
Die folgenden Künstler(innen) stellen 2019 bei uns aus: (mit Links zu externen Künstlerseiten für mehr Informationen)
Im Gewächshaus:
Gerhard Reinisch (Malerei)
Karin Weiss (Grafik, Keramik, Lampen)
Unzählige junge Pflänzchen warten in den Gewächshäusern des Gartens auf neue Besitzer. Mit 25 verschiedenen Sorten ist das Tomatensortiment dieses Jahr bersonders groß. Aber auch eine Vielzahl bekannter und weniger bekannter Blumen und Kräuter sind im Angebot.
Am kommenden Wochenende ist es wieder so weit: Gartenfreunde sind eingeladen, sich im Rahmen der Aktion Offene Gärten in MV die verschiedensten Gärten des Bundeslandes anzusehen. Auch der Kulturgarten öffnet seine Pforten. Die Besucher können sich am Sonntag, den 2. Juni von 10 bis 18 Uhr am großen Gartengelände erfreuen und Kaffee und Kuchen genießen. Wie schon in den vergangenen Jahren werden die in den garteneigenen Gewächshäusern herangezogenen Jungpflanzen angeboten. Von Aubergine bis Zinnie: Über einhundert verschiedene Gemüsesorten, Kräuter und Blumen warten auf neue Liebhaber. Wer es genauer wissen will, findet hier eine ausführliche Pflanzenliste.
Auch in diesem Jahr wird sich im Kulturgarten auf das Osterfest eingestimmt. Die Bedingungen sind günstig wie lange nicht mehr: weder Regen, Schnee noch frostige Temperaturen sind prognostiziert sondern wunderbarster Sonnenschein. Wir treffen uns am 20.4. ab 14 Uhr und beginnen mit Ostereiersuchen um dann etwas später ein Osterfeuer zu entzünden. Wer sich dazu gesellen möchte ist herzlich eingeladen. Kleine kulinarische Beiträge sind gerne gesehen. Bis Samstag!