Aktuelles

Grußworte

Ein Gartenjahr endet und ein neues kommt

Gartenzwerg

Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches, tolles Gartenjahr 2017. Es war das 5. seit Bestehen des Gartens. Tag der offenen Tür, Tage der offenen Gärten, Alternatives Filmfest und etliche weitere wunderbare Aktionen und Begegnungen, viele Besucher, Schulklassen, Kindergärten und neue Mitstreiter und Mitstreiterinnen … rund 30 Mitglieder zählt der Kulturgartenverein mittlerweile. Das ist doch schon mal was. Und im kommenden Jahr haben wir eine Menge vor. Vielleicht habt ihr Lust, uns zu begleiten und zu unterstützen. Wir wünschen kraftspendende, fröhliche Tage bis zum Wiedersehen im neuen Jahr. Euer Kulturgarten Schwerin.

 

Veranstaltung

Bäume der Menschlichkeit – Eine Pflanzaktion zu den nachhaltigen Entwicklungszielen

am 02.11.17 um 16 Uhr im Kulturgarten, Wismarsche Str. 282, 19053 Schwerin

„Es geht um uns alle und unsere Erde, und jeder muss im Rahmen einer globalen Partnerschaft seinen Beitrag leisten.“ Das fordert die globale Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen. Bis 2030 soll es keine Armut und Hunger, dafür Klima- und Umweltschutz, Frieden und Gerechtigkeit für Alle geben. Und: Die Menschen sind das Zentrum einer nachhaltigen Entwicklung. Deshalb fangen wir einfach an sichtbare Zeichen zu setzen für Gerechtigkeit, Weltoffenheit, Solidarität und vieles mehr – Menschlichkeit eben. Am zentralen Aktionstag, dem Donnerstag, den 19. Oktober 2017 werden an verschiedenen Orten in Mecklenburg-Vorpommern Bäume der Menschlichkeit gepflanzt, die einem der 17 Zukunftsziele gewidmet sind.

So auch im Kulturgarten Schwerin: Der Kirschbaum, der hier gepflanzt werden wird, wird dem 2. Ziel für Nachhaltige Entwicklung „Ernährung sichern – den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern“ gewidmet, denn zur Erreichung dieses Ziels ist der Gemeinschaftsgarten ein Baustein. Da die Baumpflanzung im Kulturgarten im Vorfeld der Eröffnungsveranstaltung von weltwechsel erfolgt, ist der Termin hier nicht der 19.19. sondern der 2.11.

weltwechsel ist die landesweite Veranstaltungsreihe zu globalen Themen. Organisiert durch mehrere Dutzend Kooperationspartner*innen und koordiniert durch das Eine-Welt-Landesnetzwerk finden jedes Jahr im November rund 100 Veranstaltungen von Vorträgen über Kurzfilmnächte bis hin zu Theateraufführungen statt. In diesem Jahr ist das Oberthema Menschlichkeit.

Diese Pflanzaktion wird durchgeführt von Eine-Welt-Landesnetzwerk, Kulturgarten Schwerin und BUND Schwerin. Mareike Herrmann

TV-Tip

Von Bienen, Blumen und Beeten

Achtung! Der Kulturgarten ist im NDR zu sehen!

Wer in diesem Sommer des öfteren im Garten war, dem ist wahrscheinlich der sympathische Herr mit der großen Kamera aufgefallen, der ab und an zugegen war. Nun ist es soweit und der Film, den Udo Tanske in mehreren Etappen im Garten gedreht hat, wird ausgestrahlt – zusammen mit drei weiteren filmischen Beiträgen zum Thema Garten. Und zwar am

Freitag, 15. September 2017, 20:15 bis 21:15 Uhr im Rahmen der NDR-Filmreihe

die nordstory – Gartengeschichten

Hier geht’s zur Vorschau!

Veranstaltung

9. Filmfest der Alternativen

Am 28.8. startet das 9. Filmfest der Alternativen. Wie jedes Jahr organisiert von René Zeitz aber in diesem Jahr erstmalig im Kulturgarten. Bis zum 1. September zeigen wir täglich um 20:00 Uhr Filme auf großer Leinwand und in idyllischer Gartenatmosphäre. Das Thema in diesem Jahr:

Bildung ist (k)eine Ware

Ist Bildung eine Ware? Wie soll Bildung funktionieren? In was für einer Gesellschaft wollen wir leben? Wie wollen wir uns und unsere Kinder weiter-bilden? Welche Freiheiten darf es geben? Welche Einschränkungen muss es geben? Diesen und ähnlichen Fragen widmen wir uns beim diesjährigen „Filmfest der Alternativen“. Und wir hoffen, einige dieser Fragen am Ende beantworten zu können. Über eine Beteiligung eurerseits freuen wir uns!

Das Programm findet ihr auf unserer Veranstaltungsseite und zusammen mit weiteren Infos unter

www.alternatives-filmfest.de

Bericht

Start der Gewächshaussanierung

DSCF9943

Am vergangenen Wochenende (17. + 18. Juni) haben wir mit der Sanierung des 2. Gewächshauses begonnen und richtig, richtig viel geschafft. Dank des Einsatzes von wirklich vielen Kulturgärtner(inne)n wurde das Gewächshaus zunächst leer geräumt, dann das alte Glas abgenommen und schließlich Kitt und loser Lack abgespachtelt und -gebürstet. Und dies bei nicht gerade niedrigen Temperaturen. Ein wirklicher Gemeinschaftseinsatz. 1000 Dank euch allen.

Am Samstag, den 1. Juli wird es weiter gehen mit dem maschinellen Abschleifen von Lack und losem Rost. Da dieser Arbeitsschritt aufgrund der Lärmbelästigung nicht am Sonntag statt finden kann, fällt der Sonntag als Arbeitstag aus. Den 2. Juli könnt ihr also anderweitig verplanen. Vielleicht haben wir es bis dahin ja auch erst mal geschafft denn nach dem Abschleifen ist Renovierungspause.

Bericht

Drei Tage für alle im Kulturgarten

viele Gäste im Kulturgarten am Tag der offenen Gärten

Es waren drei wunderbare Veranstaltungstage, bei herrlichem Wetter und mit vielen, vielen Gästen. Wie viele Menschen den Kulturgarten insgesamt besuchten, ist schwer zu sagen. Es war ein ständiges Kommen und Gehen, mit einer gehörigen Verweilzeit dazwischen. Denn Kaffee, Kuchen und auch v.a. die entspannte Atmosphäre luden dazu ein, sich ein gemütliches Eckchen zu suchen und dort in der Sonne zu genießen. Für Pflanzenfreunde stand eine große Auswahl an bekannten und weniger bekannten Blumen und Kräutern im Gewächshaus bereit. Die Nachfrage war groß, so dass die Spendenkasse am Ende recht gut gefüllt war.  So sind auf jeden Fall die Ausgaben für Saatgut, Erde und Töpfe wieder eingenommen worden. Darüber freuen wir uns! Und nicht nur darüber sondern  auch über das rege Interesse, welches dem Gemeinschaftsgarten und dem Verein entgegengebracht wurde und letztlich v.a. auch über einige neue Gärtner und Gärtnerinnen, die in Zukunft mitwerkeln werden.

Hannah Lenz und Herbert WeisrockEin großes Dankeschön an unsere beiden Musikevents: Zum einen an Hannah Lenz und Herbert Weisrock, die mit dem Vortrag lyrischer Texte und Saxophonimprovisationen am Tag der offenen Tür das auf der Blumenwiese sitzende (und liegende) Publikum verzauberten.

Zu Zweit: Katharina Kaschny und Michaela Baltrusch-Reinert

Und an Katharina Kaschny und Michaela Baltrusch-Reinert , die als Duo „Zu Zweit“ und ihren eingängigen, jazzigen Klängen für eine herrlich relaxte Stimmung im Garten sorgten – ein wunderbarer Ausklang der beiden Tage der offenen Gärten. Vielen Dank all jenen, die emsig mitgeholfen haben, den drei Tagen zum Erfolg zu verhelfen.

Veranstaltung

Tage der offenen Gärten am 10. und 11. Juni von 10 bis 18 Uhr

2017_offenergarten_FLYER2Erstmals beteiligen wir uns an der landesweiten Aktion „offene Gärten in Mecklenburg-Vorpommern“.

Am 10. Und 11. Juni ist der Kulturgarten für alle von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Im Gewächshaus warten immer noch viele, viele Pflanzen darauf, in fürsorgliche Hände übergeben zu werden. Gemüse aus Biosaatgut, vielfältige und auch historische Sorten – vor allem ein reichhaltiges Tomatensortiment -, Kräuter, unzählige Blumen, darunter einige Raritäten können Sie bei uns gegen Spende erwerben.

Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen sowie am Sonntag  von 15 bis 17 Uhr auch einen Ohrenschmaus mit

zu Zweit“ : Michaela Baltrusch-Reinert (Tenorsaxophon) und Katharina Kaschny (E-Gitarre)

Veranstaltung

Der 20. Mai ist Tag der offenen Tür im Kulturgarten

2017TagDerOffenenTuer_final

Um 11 Uhr öffnen wir die Pforten unseres Gartens. Eine gute Gelegenheit, sich in Ruhe umzusehen und bei Kaffe und Kuchen zu entspannen.

Ausserdem warten jede Menge Jungpflanzen darauf, den Besitzer zu wechseln. Gemüse aus Biosaatgut, vielfältige und auch historische Sorten, vor allem ein reichhaltiges Tomatensortiment, Kräuter und unzählige Blumen können Sie bei uns gegen Spende erwerben.

Für die Kinder ist neben dem großen Gelände samt Sandkiste, Schaukel, Slackline us.w. allerlei Bastelspaß geboten.

Und gegen 15 Uhr bieten Hannah Lenz (Lyrik / Stimme) und Herbert Weisrock (Saxophon / Elektronik) mit ihrem Programm LICHT-GARTEN ein ganz besonderes lyrisch-musikalisches Erlebnis.

Bis Samstag!

Uncategorized

Der Garten im April

DSCF8527

Hauptschauplatz ist erst mal noch das Gewächshaus. Hier wird gesät und pikiert und pikiert und nochmal pikiert. Eine unglaubliche Fülle an Blumen und Gemüsesorten wächst hier heran. V.a. beim Pikieren ist Hilfe nötig (in Absprache mit Michael). Aber auch in den Beeten beginnt es zu wachsen. Erste Sämereien laufen auf. Aber es gibt auch schon Interessenten: Schnecken, Mäuse, Asseln und REHE. Am kommenden Wochenende sollten wir es hin bekommen, zumindest die Rehe aus dem Garten auszugrenzen. Tulpen, Lupinen und Zuckererbsen müssen reichen als Futterspende.

Schaut nach, was auf euern Beeten zu tun ist. Alle mit Waldstaudenroggen auf dem Beet können diesen nun unterhacken. Jäten, auch rund um den Schneckenzaun,  ist bereits angesagt. Im Gewächshaus warten allerlei Zwiebelgewächse (Schnittlauch, Schnittknoblauch, Winterheckenzwiebeln, Poree), die schon raus gepflanzt werden könnten.

Auf der Liste der zu erntenden Dinge stehen weiterhin Portulak aber jetzt auch Rucola und demnächst Rübstielchen (im Gewächshaus). Alles bodennah abschneiden, um das Nachwachsen zu ermöglichen.

Am Sonntag soll die Sonne scheinen. Vielleicht sehen wir uns im Garten!